Da mein erster Blogartikel jetzt im Oktober online geht, habe ich überlegt, was ich schreiben könnte und da kam die Idee. Ich könnte doch etwas zur Preptober-Vorbereitung schreiben.
Was ist denn der Preptober?
Da muss man ein klein wenig ausholen. Im November findet der NaNoWriMo statt. Das ist die Abkürzung für National Novel Writing Month. Ursprünglich wurde es mal als eine kleinere Aktion in den USA gestartet, die mittlerweile auf die ganze Welt übergegriffen hat.
Kurz gesagt, schreiben jedes Jahr im November überall in der Welt an ihren eigenen Romanen. Das Ziel ist es 50.000 Wörter in diesem Monat zu schreiben, was einem (kurzen) Roman entspricht.
Für weitere Infos einfach mal auf der NaNoWriMo-Seite selbst nachschauen. Dort kann man sich auch anmelden, um teilzunehmen und dort seine Worte tracken und sich motivieren lassen durch die Community.
Ich persönlich nutze die Seite nicht, sondern nehme lieber an Aktionen teil, wie zum Beispiel im Schreibnacht-Forum (wo ich übrigens auch Admin bin *hüstel*). Das ist für mich persönlicher. Die NaNoWriMo-Community ist mir zu groß und unübersichtlich.
Man kann auch einfach selbst entscheiden teilzunehmen, ohne irgendwo online angemeldet zu sein. Aber die Motivation durch eine Gruppe ist nicht zu unterschätzen. Ich kann also nur empfehlen, sich irgendwo anzuschließen und von der Motivation zu profitieren, die durch das gemeinsame Ziel entsteht.
Jetzt aber zurück zum Preptober, was hat der denn mit dem NaNoWriMo im November zu tun?
Nun ja 50.000 Wörter zu schreiben, ist nicht ohne und bedarf einiges an Vorbereitung. Dafür gibt es den Preptober, den Oktober, um sich vorzubereiten (to prep – vorbereiten).
Wer einfach am 1.11. denkt: Okay ich nehme teil, das schaffe ich schon, kann damit gut hinkommen. Aber ich fürchte, dass es eher in Frustration endet. Schließlich muss man eine nicht unerhebliche Wortzahl jeden Tag schaffen und da hat man nicht mehr viele Kapazitäten frei, um noch zu planen, was man denn nun eigentlich schreiben will.
Eigene NaNoWriMo-Teilnahme?
Ich persönlich werde dieses Jahr nicht am NaNoWriMo teilnehmen. Zumindest nicht mit dem Ziel 50.000 Wörter an einem neuen Roman zu schreiben. Ich habe mir ein eigenes Ziel gesetzt und möchte weiter an meinem aktuellen Projekt (Arbeitstitel Projekt Fast) arbeiten. Im Optimalfall würde ich es beenden, ich schätze aber, dass das neben Vollzeit-Job nicht möglich sein wird. Aber mal abwarten.
Kann ich die Fragen nur gebrauchen, wenn ich teilnehme?
Nein! Auf keinen Fall. Die gleich folgenden Fragen können immer helfen, wenn eine neue Idee im Kopf Gestalt annimmt und man die Idee noch schärfen und polieren möchte.
Aber auch, wenn man, während des Schreibens merkt, dass noch nicht alles so passt, können die Fragen helfen.
Jetzt willst du aber vermutlich endlich die versprochenen Fragen haben und die gibt es jetzt auch.
Ich habe festgestellt, dass es zum Preptober viele Hilfestellungen und Fragen zur Vorbereitungen auf englisch-sprachigen Blogs und Seiten gibt. Deshalb dachte ich, warum mache ich nicht eine kleine, aber feine Frage-Sammlung zum Preptober mit deutschen Fragen?
Fragen für dich, um dich auf den NaNoWriMo vorzubereiten oder einfach deine Ideen zu polieren und klarer zu bekommen.
Schnapp dir ein Notizbuch oder eine Notizapp deiner Wahl (oder schau mal ans Ende dieses Artikels) und mach dich an die Arbeit. Beantworte die Fragen möglichst genau. Je mehr Arbeit du investiert, desto klarer wird deine Geschichte für dich werden.
16 Fragen, um deine Schreibidee noch besser zu machen!
- Was sind die 5 (oder sogar 10) Worte, die dir als erstes in den Sinn kommen, wenn du an deine Geschichte denkst?
- Was sind die 5 Hauptthemen deiner Geschichte?
- Wodurch hebt sich deine Geschichte von bestehenden Büchern ab? Was macht sie einzigartig?
- In welcher Zeit wirst du dein Buch schreiben, wird sich die Zeit an einigen Stellen ändern? Wenn ja, warum?
- Aus der Sicht welcher Person wirst du das Buch schreiben (Point of view). Wird es ein Ich-Erzähler sein? Wird der POV wechseln? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum?
- Noch einmal zurück zur letzten Frage: Was würde sich ändern, wenn deine Geschichte aus mehr oder weniger POVs erzählt würde?
- Schreibe eine Liste von 5 Fragen, die dein Buch beantworten soll.
- Bringe die Liste von 5 Fragen in eine Reihenfolge. Welche Frage ist die wichtigste, die beantwortet werden soll bis zu der letzten Frage, die im schlimmsten Fall auch unbeantwortet bleiben könnte?
- Wo wird deine Geschichte spielen? Warum hast du diesen Ort oder diese Orte gewählt?
- Hat der Ort, wo deine Geschichte spielt einen Einfluss auf den Verlauf der Geschichte oder könnte die Geschichte beliebig an einen anderen Ort versetzt werden?
- Stell dir vor, dass dein*e erste Testleser*in dein Manuskript gelesen hat. Diese Person darf dir ein Feedback in genau 5 Worten geben. Welche 5 Worte würdest du im Optimalfall hören?
- Stell dir die gleiche Situation wie in Frage 11 vor. Nur was wären die 5 Worte, die du im schlimmsten Fall hören würdest?
- Jetzt stell dir vor dein Buch ist schon erschienen. Jemand liest das Buch und empfiehlt es einem Freund oder einer Freundin. Was würde die Person, die es schon gelesen hat, der anderen Person über das Buch sagen?
- Stell dir vor jemand würde eine Rezension in 5 Sätzen zu deinem Buch schreiben, wie würde die Rezension im Optimalfall lauten?
- Stell dir vor jemand würde eine Rezension in 5 Sätzen zu deinem Buch schreiben, wie würde die Rezension im schlimmsten Fall lauten?
- Wo in einer Buchhandlung würde dein fertiges Buch stehen?
- Werde möglichst konkret. Ja, in vielen Buchhandlungen stehen beispielsweise die Dystopien bei Science Fiction. Aber das kann dir helfen dir klar über das Genre deiner Geschichte zu werden. Nach der Zerstörung – Raja und Lean würde vermutlich bei den Jugendbüchern, dort bei Science Fiction, dort bei den Dystopien und dort bei den romantischen Dystopien stehen. Das Genre ist also romantische Dystopie.
Das Beste kommt zum Schluss!
Und, um es dir noch etwas einfacher zu machen, habe ich mich hingesetzt und ein Arbeitsblatt als PDF erstellt. Wenn du möchtest, kannst du es dir hier kostenlos herunterladen und direkt ausdrucken. Dort kannst du die Fragen direkt auf den Blättern beantworten!